Alkoholischer Eifersuchtswahn
Im Rahmen einer chronischen Alkoholabhängigkeit kann es zu der Erscheinungsform des alkoholbedingten Eifersuchtswahns
Im Rahmen einer chronischen Alkoholabhängigkeit kann es zu der Erscheinungsform des alkoholbedingten Eifersuchtswahns
Die Alkoholhalluzinose ist eine Erkrankung, die bei starkem chronischem Alkoholkonsum (Alkoholabhängigkeit) auftreten kann.
Bei Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft übermäßig Alkohol konsumieren wurden Schäden bei der körperlichen und
Die alkoholbedingten Hirnschädigungen werden auch als alkoholbedingtes organisches Syndrom bezeichnet. Hierunter fallen die
In der BRD gelten nach statistischen Erhebungen ca. 3 Millionen Bundesbürger als alkoholabhängig.
Der Begriff Alexithymie bezeichnet die mangelnde Fähigkeit, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu beschreiben. Dies gilt
Die Akrophobie wird auch als Höhenangst bezeichnet. Im Hintergrund wird nach psychoanalytischer Lehrmeinung bei den Phobien
Der Begriff Agraphie umschreibt die Unfähigkeit, Gedanken oder Begriffe schriftlich wiederzugeben. Steht häufig in Bezug zur
Unter Agitiertheit im psychopathologischen Sinne versteht man eine motorische Auffälligkeit in Form der exzessiven
Die Affektiven Störungen (Depression und Manie) zeichen sich in erster Linie durch Auffälligkeiten in der Gefühlslage (inadäquat herabgestimmt, hochgestimmt) aus.