Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie führen die Gesundheitsämter in den meisten Bundesländern jährlich am 3. Mittwoch im März und am 2. Mittwoch im Oktober zeitgleich durch.

Welchen Umfang hat die schriftliche Prüfung?

28 Multiple Choice Fragen, im Wesentlichen aus psychiatrisch-medizinischen, pharmakotherapeutischen, psychotherapeutischen, rechtlichen Themenfeldern, sind in 55 Minuten zu beantworten. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Originalprüfung für die Prüfung zum Heilpraktiker Psychotherapie.

Wie kann ich die Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung bestehen

Die gleichen 28 Multiple Choice Fragen werden jeweils in verschiedener Reihenfolge zu zwei Gruppen zusammengestellt (Gruppe A und B) und ausgegeben. Die Antworten sind auf einen gesonderten Lösungsbogen (mit Kugelschreiber o.ä.) einzutragen: nur dieser Lösungsbogen ist prüfungsrelevant.

Die Antworten beziehen sich auf den wissenschaftlichen Standard; bei Fragen zur Häufigkeit, etwa von Krankheiten, gelten in der Regel die Gegebenheiten der Bundesrepublik Deutschland.

Im Titel jeder Frage wird klar gestellt, ob im Antwortschema eine Einfachauswahl, eine Aussagenkombination oder eine Mehrfachauswahl geboten wird; bei einer Mehrfachauswahl wird zusätzlich erläutert, wie viele Antworten zu wählen sind.

Hier die Frageformen im Überblick:

– Einfachauswahl = es ist lediglich eine Antwort der Antworten A bis E richtig.

– Aussagenkombination = hier werden mehrere nummerierte Aussagen geboten, auf die sich die Antworten A bis E beziehen;  eine Antwort der Antworten A bis E ist richtig.

– Bei einer Mehrfachauswahl wird mitgeteilt, wie viele der Antworten A bis E richtig sind (etwa: „Wählen Sie zwei Antworten!).

Verneinungsfragen oder doppelte Verneinungen wurden in den letzten Jahren nicht mehr gestellt. Auch Verknüpfungsfragen („weil“), wie sie aus den medizinischen Prüfungen bekannt sind, kamen in den letzten Jahren nicht mehr vor.

Welche Themenbereiche gehören zur Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie?

Das Prüfungsgebiet wurde in den letzten Jahren zunehmend erweitert. Die meisten Fragen beziehen sich auf die psychiatrische Diagnostik und Symptome der psychiatrischen Krankheitsbilder, aber auch auf psychotherapeutisches Wissen (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie) – in den letzten Jahren stehen Fragen zur Verhaltenstherapie mehr im Vordergund als Fragen zur Tiefenpsychologie und Psychoanalyse.  

Fragen zum Umgang mit suizidgefährdeten Patienten und den rechtlichen Bestimmungen der HP-Psych.-Tätigkeit gehören in jeder Prüfung zum Standard.

Randthemen aus der Neuorologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie können ebenso Thema der schriftlichen Prüfung sein. Seltener kommen Fragen zur Entwicklungspsychologie sowie Pharmakologie vor.

Wann erfährt man, ob man die schriftliche Prüfung bestanden hat?

Manche Prüfungsämter teilen dies den Anwärterinnen/Anwärtern direkt nach der Prüfung mit und geben sogar die Originalprüfungsböger zum Mitnehmen frei.

In der Regel schreiben die Gesundheitsämter allerdings vor, die Prüfungsunterlagen sowie eigene Notizen bei Verlassen des Raumes abzugeben. Einige Tage nach der schriftlichen Prüfung bekommen alle Prüflinge offiziell Nachricht. Die offiziellen Lösungsschlüssel (Gruppe A und B) sind nach etwa 1 Woche im Internet zu finden.

Wir beraten Sie gern, damit Sie erfolgreich auf die Therapieerlaubnis zu gehen können: 
Tel.: 06172-689992 – E-Mail: info@heilpraktiker-psychotherapie-hessen.de